Bei den "Geräten" spielen die 'Industrial Router and Firewall' vom Typ IRF eine zentrale Rolle:
Sie bauen eine verschlüsselte Verbindung zur Big-LinX Plattform auf und
ermöglichen den sicheren Zugriff auf Geräte, die im LAN-Netzwerk "hinter" ihnen angeschlossen sind.
Tipp: Um den Überblick über Ihre Netzwerkstrukturen zu behalten, sollten Sie in der "Geräteverwaltung" ein statisches Abbild der Netzwerkstrukturen anlegen.
Legen Sie dazu Router vom Typ IRF an, siehe die Anleitung "Geräte anlegen".
Legen Sie zudem Geräte an, die sich im LAN-Netzwerk hinter der IRF befinden, siehe die Anleitung "Auf Rechner hinter einer IRF zugreifen" (ab Schritt 4).
Eingabefelder "Filtere Knoten" / "Suche Knoten"
Um in einer großen Zahl von Geräten einzelne zu finden, können Sie die Such- und Filterfelder verwenden.
Hilfreich ist hierfür natürlich eine "sprechende" Namensgebung.
Registerkarte "Konfiguration"
Auf dieser Registerkarte können Sie die Eigenschaften des aktuell im Topologie-Baum ausgewählten Gerätes parametrieren.
Außerdem können Sie Aktionen, Dokumente und Kommentare für andere Benutzer hinterlegen.
Registerkarte "Zugriffsrechte (Gruppen)"
Wichtig: Vergessen Sie nicht, auf dieser Registerkarte diejenigen Gruppen anzugeben, die das Gerät später im Service Desk angezeigt bekommen sollen.
Registerkarte "Vorlagen"
Um neue Geräte anzulegen, ziehen Sie die auf dieser Registerkarte verfügbaren Geräte per Drag & Drop in den Topologie-Baum, siehe die Anleitung Geräte anlegen bzw. Auf Rechner hinter einer IRF zugreifen (ab Schritt 4).
Sie können auch Vorlagen für komplette Anlagen/Netzwerke erstellen, siehe Punkt 7 hier auf dieser Hilfeseite.
Icons "Bearbeiten"
Durch Klicken auf dieses Symbol können Sie die ausgewählte Eigenschaft bearbeiten.
Pluszeichen
Durch Klicken auf die Pluszeichen können Sie - in Abhängigkeit der Zeile - Eigenschaften, Aktionen, Dokumente oder Kommentare hinzufügen.
Vorlagen erstellen (Templates)
Wenn bestimmte Netzwerkstrukturen öfter vorkommen, z. B. weil Ihre Maschinen/Anlagen stets dieselbe Struktur aufweisen, können Sie dafür Vorlagen anlegen.
Wählen Sie dafür "Erstelle Vorlage" aus dem Kontextmenü der gewünschten IRF (rechte Maustaste).
Sie finden die Vorlage danach auf der Registerkarte "Vorlagen" und können sie beliebig oft wiederverwenden.
"Name" / "Icon"
Geben Sie dem neuen Gerät einen eindeutigen und sprechenden Namen.
Falls gewünscht, können Sie dem Gerät auch ein anderes Icon zuweisen.
"Authentifizierung"
Der Name des Zertifikates, das diesem Gerät zugewiesen wurde und das es für seine Identifikation und Authentifikation bei Big-LinX verwenden muss.
"IP"
Bei der IP geben Sie typischerweise die IP-Adresse ein, die das Gerät im entfernten LAN-Netzwerk besitzt, also z. B. 192.168.0.254 (das ist die Werkseinstellung bei allen IRF).
Hinweis: Die Angabe der IP dient an dieser Stelle nur Ihrer Information, wird vom Programm intern aber nicht verwendet.
"BLX Passwort"
Das Big-LinX Passwort muss dem Passwort entsprechen, das im Webportal der IRF auf der Seite "Konfiguration > Zugriffsrechte > Benutzerkonten" für den Benutzer namens "Big-LinX" festgelegt ist.
"Aktionen"
Durch Klicken auf das Pluszeichen können Sie dem im Topologie-Baum ausgewählten Gerät Aktionen hinzufügen.
Im folgenden Beispiel wird eine Aktion erstellt, die beim Anklicken das Webinterface der ausgewählten IRF öffnet (sofern diese aktuell online und verfügbar ist).
"Dokumente"
Durch Klicken auf das Pluszeichen können Sie für das im Topologie-Baum ausgewählte Gerät (bzw. für die Anlage/Maschine dahinter) Dokumente hinterlegen.
Im gezeigten Beispiel wurde der Quick Start Guide der IRF hinterlegt.
"Kommentare"
Durch Klicken auf das Pluszeichen können Sie für das im Topologie-Baum ausgewählte Gerät (bzw. für die Anlage/Maschine dahinter) Kommentare hinterlegen.