2.8. Auf Rechner hinter einer IRF zugreifen
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Sie auf einen Rechner zugreifen, der sich im LAN-Netzwerk "hinter" einer IRF befindet.
Voraussetzungen:
Schritt 1: Kontrollieren oder definieren Sie die IP-Adresse des LAN-Anschlusses der IRF.
Typischerweise sollten die IP-Adressen in diesem LAN-Netzwerk statisch vergeben werden, damit sie sich nicht willkürlich ändern können.
Ab Werk besitzt der LAN-Anschluss der IRF die statische IP-Adresse 192.168.0.254.
Sie können diese Einstellung bei Bedarf im Webinterface der IRF ändern (Konfiguration > IP-Konfiguration).
Schritt 2: Weisen Sie dem anzuschließenden Rechner ebenfalls eine statische IP zu.
Diese können Sie bei den Eigenschaften der verwendeten Netzwerkkarte unter "Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)" festlegen (Beispiel für Windows 7).
Die IP-Adresse ist frei wählbar, muss aber natürlich zum Subnetz der IRF passen.
Im gezeigten Beispiel könnten Sie anstatt der "12" auch alle anderen Werte zwischen 1...253 wählen.
Als Standardgateway tragen Sie die IP-Adresse der IRF ein, in diesem Beispiel also: 192.168.0.254.
Kontrollieren können Sie diese Einstellungen beispielsweise mit dem Programm "ipconfig":
Schritt 3: Verbinden Sie den Rechner physisch mit der LAN-Schnittstelle der IRF (z.B. direkt per Patchkabel oder über einen Switch).
Ab sofort ist dieser Rechner über seine lokale IP direkt ansprechbar. Er steht also aus Sicht des Servicetechnikers im "virtuellen lokalen Netzwerk" zur Verfügung.
Dies können Sie z.B. überprüfen, indem Sie ihn anpingen:
Schritt 4: Um den Überblick über das Netzwerk hinter der IRF zu behalten, sollten Sie den neuen Rechner in der "Geräteverwaltung" des Webportals eintragen.
Legen Sie dazu in der "Geräteverwaltung" des Webportals ein entsprechendes Gerät an.
Die Vorgehensweise entspricht derjenigen beim
Anlegen einer IRF, allerdings wird für die Geräte hinter einer IRF kein Zertifikat benötigt.
Ziehen Sie ein "Benutzerdefiniertes Endgerät" auf das Symbol der IRF.
Wählen Sie das neue Gerät im Topologiebaum aus und definieren Sie seine Eigenschaften.
Vergeben Sie insbesondere einen sprechenden Namen und tragen Sie seine IP-Adresse ein.
(Hinweis: Die Angabe der IP dient nur Ihrer Information, wird vom Programm intern aber nicht verwendet.)
Legen Sie auf der Registerkarte "Zugriffsrechte (Gruppen)" fest, welche Benutzergruppen diesen Rechner sehen sollen.
Schritt 5: Wechseln Sie in den Service Desk und klicken Sie bei der gewünschten IRF auf "Dashboard öffnen".
Auf der Registerkarte "Topologie" sehen Sie nun die Netzwerkstruktur "hinter" der IRF (die in diesem Beispiel natürlich nur aus einem Gerät besteht).