Big-LinX®
 
Onlinehilfe
×
Menü
Index
  • 4. VPN Client

4. VPN Client

 
Allgemeines
 
Das Programm Big-LinX VPN Client muss auf dem Rechner des Servicetechnikers installiert werden.
Es ist lauffähig auf gängigen Windows-Betriebssystemen und baut eine sichere VPN-Verbindung zur Big-LinX Plattform auf.
 
 
Download: Sie finden das Programm im Webportal unter "Support > Downloads".
Ältere Versionen des VPN Client brauchen vor der Installation einer neueren Version nicht deinstalliert zu werden.
 
Wichtig: Der VPN Client baut lediglich eine Verbindung zur Big-LinX Plattform auf (1). Um auf ein Gerät (wie z. B. eine IRF) zuzugreifen, müssen Sie zusätzlich eine VPN-Verbindung zwischen der Big-LinX Plattform und dem Gerät aufbauen (2).
In einem weiteren Schritt (3) müssen Sie die zwei Verbindungen im Dashboard des Webportals miteinander verknüpfen, also die Verbindung durchschalten.
 
 
Tipp: Beachten Sie hierzu die Schritt-für-Schritt-Anleitungen, insbesondere die Anleitung zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Rechner des Servicetechnikers und der Big-LinX Plattform.
 
Tipp: Sie können den VPN Client über die Minimieren-Schaltfläche ausblenden.
Eine bestehende VPN-Verbindung bleibt dabei erhalten.
Um ihn wieder einzublenden, klicken Sie auf das kleine graue Icon in der Symbolleiste:
 
 
Die folgenden Seiten bieten eine Beschreibung der einzelnen Registerkarten des VPN Clients:
 
 

 
Weiterführendes
Bei seiner Installation legt der VPN Client einen virtuellen Netzwerkadapter an:
 
 
Außerdem schreibt er in die Routing-Tabellen des Rechners, welche IP-Adressen über diesen virtuellen Adapter geleitet und verschlüsselt werden.
Beispiel für Einträge in der Routing-Tabelle bei aktivem und verbundenem VPN Client:
 
Im Anschluss werden die verschlüsselten Daten über einen physisch vorhandenen Netzwerkadapter weiter ins Internet geleitet.
Nach Aufbau einer Verbindung zu einer IRF können Sie das Gerät über VPN anpingen. Die gesamte Route ist aufgrund der Tunnelung transparent: