Big-LinX®
 
Onlinehilfe
×
Menü
Index
  • 6. X-Remote

6. X-Remote

 
X-Remote© ist eine Software für die industrielle Fernwartung, die aus zwei Komponenten besteht: Der Master oder Bildlieferant sendet seinen Bildschirminhalt an einen oder mehrere Slaves (Bildempfänger).
 
 
X-Remote wird in zwei Varianten angeboten, die sich im Anwendungsszenario und im Lizenzmodell unterscheiden:
 
 

X-Remote Global

Typisches Anwendungsszenario: Fernwartung von Einzelrechnern.
Als zusätzliche Komponenten müssen der X-Remote Global Slave auf dem Rechner des Servicetechnikers installiert werden und ein X-Remote Global Master auf dem entfernten Einzelrechner.
 
 
Download:
X-Remote Global können Sie im Download-Bereich des Big-LinX Webportals herunterladen:
  • Das Master-Programm ist im Installationspaket des Remote Management Client enthalten und kann bei dessen Installation als Option ausgewählt werden.
  • Das (kleine) Slave-Programm wird automatisch zusammen mit dem VPN Client installiert.
 
 
 
X-Remote Global ist vollständig in Big-LinX integriert, vgl. die Schritt-für-Schritt-Anleitung X-Remote Global verwenden.
 
 
 

X-Remote Local

Typisches Anwendungsszenario: Bildschirmvervielfachung, vorrangig in lokalen Produktionsnetzwerken.
Bei diesem Szenario soll ein leistungsfähiger Zentralrechner mit teuren Software-Lizenzen von mehreren Bedienstationen aus abwechselnd bedient werden können.
 
 
Auf dem Zentralrechner läuft ein so genanntes Master-Programm, auf den Bedienstationen jeweils ein Slave-Programm. Die Anzahl der gleichzeitigen Slave-Verbindungen zu einem Master-Rechner ist lizenzabhängig (bis zu 8).
Ein konkretes Verwendungsbeispiel könnte wie folgt aussehen: Nach dem Einschalten der Rechner starten sowohl das Master-Programm als auch die Slave-Programme automatisch (Slaves im Autostart-Ordner). Alle Slaves starten automatisch die gespeicherte Verbindung zum Master-Rechner und zeigen dessen Bildschirm an. Sobald eine Bedienstation das Bedienrecht für den Master-Rechner anfordert und erhält, ist der aktive Zugriff für die anderen Bedienstationen gesperrt. Hierdurch werden Inkonsistenzen durch eine gleichzeitige Bedienung durch mehrere Stationen ausgeschlossen.
X-Remote bietet mehrere Betriebsmodi an, die unterschiedliche Szenarien für den Zugriff auf den Master-Rechner abbilden (Master > Einstellungen > Aktivierung > Betriebsmodus). Siehe hierzu die Erläuterungen in der Dokumentation zu X-Remote.
 
 
X-Remote Local kann auch für Rechner verwendet werden, die über Big-LinX und eine 'Industrial Router and Firewall' vom Typ IRF angebunden sind.
Beispiel:
 
Hinweis: Die Slaves finden aktive Master im lokalen LAN automatisch durch Broadcast. Rechner, die über VPN verbunden sind, werden hingegen nicht automatisch erkannt. Legen Sie für diese Rechner jeweils eine gespeicherte Verbindung an (Slave: Datei > Neue Verbindung).
 
Download:
X-Remote Local können Sie im Download-Bereich der Website von ADS-TEC herunterladen.