Big-LinX®
 
Onlinehilfe
×
Menü
Index

3.2. Service Desk

 
Der "Service Desk" ist die Schaltzentrale für VPN-Verbindungen zwischen Ihrem Rechner und entfernten Netzwerken "hinter" einer 'Industrial Router & Firewall' vom Typ IRF.
Voraussetzung dafür ist, dass Sie zunächst von Ihrem Rechner aus
(1) eine VPN-Verbindung zur Big-LinX Plattform aufgebaut haben (siehe die Anleitung Benutzer mit Big-LinX verbinden) und dass
(2) die gewünschte IRF eine Verbindung zur Big-LinX Plattform aufgebaut hat (siehe die Anleitung IRF mit Big-LinX verbinden).
 
Im folgenden Bild könnten Sie eine VPN-Verbindung zwischen Ihrem Rechner und der gezeigten IRF aufbauen, indem Sie auf "Verbinden" klicken.
 
3.2. Service Desk
 
 
1

Suchfeld

Um in einer großen Zahl von Geräten einzelne zu finden, können Sie das Suchfeld verwenden.
Hilfreich ist hierfür natürlich eine "sprechende" Namensgebung in der Geräteverwaltung.
 
2

Kopfzeile der Tabelle

Die Reihenfolge der Spalten in der Tabelle können Sie per 'Drag and Drop' nach Ihren Wünschen ändern. 
 
3

Icons

Die Icons geben Auskunft über den Verbindungszustand der IRF.
  Durch Klicken auf den grauen Stern markieren Sie das betreffende Gerät als Favorit, wodurch es in der Auflistung der Geräte immer oben erscheint.
  Zeigt den Status der WWH-Verbindung zwischen der IRF und der Big-LinX Plattform an (blau = verbunden, dunkelgrau = aktuell nicht verbunden, hellgrau = noch nie verbunden).
  Signalisiert eine bestehende VPN-Verbindung von der IRF zur Big-LinX Plattform.
  Zeigt an, dass das Zertifikat dieses Geräts in der Authentifizierungsverwaltung gesperrt wurde.
  Ein Benutzer hatte sich mit dem Gerät verbunden, dann wurde seine VPN-Verbindung jedoch unerwartet unterbrochen. Evtl. wurde das Zertifikat des Benutzers in der Authentifizierungsverwaltung gesperrt.
  Ein Benutzer hat exklusiven Zugriff auf das Gerät (siehe Service > Service Desk > Dashboard > Router).
  Zeigt an, dass ein oder mehrere Benutzer eine durchgehende VPN-Verbindung von ihrem Rechner zur IRF aufgebaut haben. Somit können diese Benutzer auf die IRF zugreifen, wie wenn sie sich in ihrem lokalen Netz befinden würde (VPN = Virtual Private Network). Im Dashboard sehen Sie, um welche Benutzer es sich handelt.
  Signalisiert ein aktives Routing zur betreffenden IRF.
 
4

"Aktualisieren"

Die Anzeige im Service Desk wird alle 15 s automatisch aktualisiert. Durch Klicken auf diesen Textlink wird die Anzeige sofort aktualisiert.
 
5

"Routing setzen"

Das Routing wird auf der Hilfeseite Routing erläutert.
 
6

"Verbinden / Trennen"

Durch Klicken auf "Verbinden" können Sie Ihren Rechner mit dem gewünschten Gerät verbinden. Dies setzt Folgendes voraus:
  • (1) Ihr Rechner ist mit der Big-LinX Plattform verbunden (siehe die Anleitung Benutzer mit Big-LinX verbinden).
    Falls nur eine WWH-Verbindung besteht, baut das Programm zunächst zusätzlich eine VPN-Verbindung auf.
  • (2) Die IRF ist mit der Big-LinX Plattform verbunden  (siehe die Anleitung IRF mit Big-LinX verbinden).
    Falls die IRF nur per WWH mit der Big-LinX Plattform verbunden ist, baut das Programm zunächst zusätzlich eine VPN-Verbindung auf. Danach wird die VPN-Verbindung von Ihrem Rechner bis zur IRF durchgeschaltet.

Durch Klicken auf "Trennen" trennen Sie die Verknüpfung der zwei VPN-Verbindungen innerhalb der Big-LinX Plattform.
Sowohl die VPN-Verbindung der IRF zur Big-LinX Plattform wie auch diejenige von Ihrem Rechner zur Big-LinX Plattform bleiben jedoch erhalten.
 
 
 

7

"Dashboard öffnen"

Durch Klicken auf diesen Textlink gelangen Sie zum Dashboard der betroffenen IRF.
Im Dashboard bekommen Sie u.a. die Struktur des Netzwerks "hinter" der IRF angezeigt (sofern vorhanden und in der Geräteverwaltung entsprechend gepflegt) und können bequem auf die dort befindlichen Geräte zugreifen.
Alternativ können Sie das Dashboard eines Gerätes auch öffnen, indem Sie auf den Gerätenamen klicken.